Kunst
2022 bis 2025
Ostern naht
Die Osterferien kommen immer näher und das nehmen wir für unsere nächsten beiden Stundeneinheiten zum Anlass. Wir setzen gleich zwei kreative Lernbereiche um, nämlich zum Einen das plastische Gestalten eines Ostereies mit Toilettenpapier, Luftballons und Wasser. Und zum Anderen die Anfertigung einer Ölpastellzeichnung eines Hasenportraits. Hier probieren sich die Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung einer realistischen Zeichnung aus und verwenden, zusätzlich zur Ölpastellkreide, Buntstifte und Fineliner für die Details.
7
Buchstabenjagd
Wir nutzen die warmen Sonnenstrahlen des Frühlings um außerhalb des Schulgebäudes auf Buchstabenjagd zu gehen.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler vorab die verschiedenen Perspektiven der Fotografie kennengerlent haben, erhielt jeder ein Wortkärtchen. Die Buchstaben des Wortes galt es nun draußen in der Natur zu suchen und mit dem Smartphone zu fotografieren. Gar nicht so einfach genau hinzuschauen, die Umwelt bewusst wahrzunehmen und die Buchstaben zu finden.
6
Der Tiefdruck als "Milchtütendruck"
Heute haben wir einen "Milchtütendruck" von unseren Namen angefertigt. Dazu wurden die gewünschten Elemente (Name+Symbol) harmonisch und spiegelverkehrt auf einem rechteckigen Zuschnitt einer Tetraverpackung angeordnet. Die Konturen wurden nachgespurt. Anschließend wurden verschiedene Drucke mit Linolfarbe angefertigt. Schnelle Schüler haben einen weiteren Druck angefertigt. Nämlich einen Hochdruck eines Initialen.
2
Logogestaltung
Wir starten ins 3. und letzte Trimester des aktuellen SJ.
Nachdem wir uns mit dem Aufbau eines Logos und Zielgruppen beschäftigt haben, haben die SuS 2 bekannte Logos aus dem Gedächtnis heraus zu Papier gebracht. Anschließend sollte noch das teuerste Logo der Welt (200 Millionen Euro) anhand einer schriftlichen Beschreibung gezeichnet werden. Danach folgte die Auflösung.Um das Erlernte praktisch umzusetzen, gabs für jeden ein Tablet und die Aufgabe sein echtes Künstler- oder Designerlogo zu entwerfen.
Das 2. Trimester geht zu Ende
Galerierundgang und Präsentation als Trimesterabschluss in der 5. und 6. Klasse
Heute haben wir, zwar nur in kleiner Runde, unsere Präsentationen gehalten. Jeder Schüler hat zu all seinen Werken eine Präsentation vorbereitet. Wichtig war es hierbei auch Theorie und anschauliche Informationen zum Ablauf verschiedener kreativer Projekte mit einzubinden. Abschließend hat jeder Schüler ein Werk eines anderen Schülers konstruktiv bewertet.
Echt tierisch
Bevor wir uns dem Trimesterende nähern und unseren Galerierundgang vorbereiten, machen wir uns an unsere letzte kreative Aufgabe. Zunächst haben wir uns mit Wasserfarben einen aquarellartigen Hintergrund auf Aquarellpapier vorbereitet. Mit Ölpastellkreiden, Blei- und Buntstiften und einer tierischen Vorlage hat sich dann jeder Schüler an einer realistischen Zeichnung des Tierportraits versucht. An diesem Projekt konnte man mal wieder feststellen, dass sich durchhalten lohnt. Das Wichtigste an dieser Aufgabe war es, die Details des jeweiligen Tieres so genau wie möglich zu beobachten um diese in die eigene Zeichnung zu übernehmen. Leider sind nicht alle fertig geworden. Aber selbst die unfertige Zeichnung hat ihren Charme...
6
Kratzbilder mit Feuerwerk
Wir fertigen unsere eigenen Kratzbilder an.
Kurz nach Silvester kam der Wunsch bei den Schüler*innen auf, ein Feuerwerk zu zeichen. Das haben wir dann gleich mit der Anfertigung eines eigenen Kratzbildes verbunden. Zunächst wurde ein A4 Blatt entsprechend farbig mit Wachsmalstiften gestaltet. Wichtig dabei ist, dass das komplette Blatt mit Farbe ausgefüllt ist und es keine weißen Stellen mehr gibt. Daraufhin haben wir das Blatt mit schwarzer Acrylfarbe eingestrichen und es trocknen lassen. Nachdem es getrocknet war, haben wir unsere Motive herausgekratzt. Dazu haben wir Schaschlikspieße (für dickere Linien) und Büroklammern (für dünnere Linien) benutzt. Anschließend haben wir noch eine Häusersilhouette mit beleuchteten Fenstern in den Vordergrund geklebt, sodass ein räumlicher Eindruck entsteht.
Parallelperspektive
Konstruktion des Wortes KUNST mithilfe der Parallelperspektive
Zunächst hat jede/r SuS einen Untergrund vorbereitet, den wir dann erstmal haben trocknen lassen. Es galt einen bunten-kreativen Hintergrund mit Farbklecksen zu schaffen. Das haben sich die SuS nicht zweimal sagen lassen und das bunte Klecksen nahm seinen Lauf. Dann hieß es das Wort KUNST mit der Parallelperspektive auf einem A3 Blatt darzustellen. Wer exakt gearbeitet hat, bekommt final, wenn beides zusammengefügt wird, eine Art optische Täuschung.6
Vision Board 2025
Was ist wenn das, was ich mir vornehme und vorstelle, Wirklichkeit wird?
So haben sich die SuS Fragen gestellt wie: Was motiviert mich? Was möchte ich 2025 erreichen?
Was liegt mir am Herzen? Was möchte ich 2025 unbedingt tun? Welche Dinge möchte ich unbedingt ausprobieren? Wie sind meine schulischen Ziele? Welchen Sport möchte ich in meinen Alltag einbinden?
Was ist mir wichtig? Mithilfe von Zeitschriften und Post-its wurden Fotos, Textzeilen, Illustrationen und Zitate herausgearbeitet und anschließend auf einem gemeinsamen Vision Board zusammengetragen.
Weihnachtsbasteleien
Vor den Weihnachtsferien nutzen wir die gemütliche und besinnliche Stimmung um noch etwas Kreatives & Weihnachtliches zu basteln.
Vorher haben alle SuS für 2 Projekte, von 7 vorgschlagenen, abgestimmt. Materialien wurden auch teilweise von zuhause mitgebracht. Und dann ging es ans Basteln. Bei Schoki und Weihnachtsmusik wurde eifrig geklebt & geschnitten. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Teilweise dienen sie auch noch als Weihnachtsgeschenk. Wunderbar!12
Grafische Gestaltungsmittel
Vom Punkt über die Linie zur Schraffur und schlussendlich zur Struktur
Wir haben uns mit grafischen Gestaltungsmitteln beschäftigt. Dazu haben wir u.A. verschiedene Strukturen auf ein langes Papier gezeichnet. Die mitgebrachten strukturierten Papiere wurden dann zu einem Tiergesicht angeordnet und mit Augen, Schnabel, Nase, oder Mund komplettiert.11
2. Trimester 2024/2025
Das 2. Trimester startet "druckreif".
Wir beginnen wie immer mit den theoretischen Grundlagen zur Logogestaltung. Anschließend fertigte jeder Schüler einen "Milchtütendruck" von seinem Logo an. Dazu wurden die gewünschten Elemente harmonisch und spiegelverkehrt auf einem rechteckigen Zuschnitt einer alten Tetraverpackung angeordnet. Die Konturen wurden nachgespurt. Anschließend wurden verschiedene Drucke mit Linolfarbe angefertigt.3
Präsentation der Kunstwerke
Das 1. Trimester "kreatives Gestalten" ist nun zu Ende.
Alle Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse und 7./8. Klasse haben eine Präsentation vorbereitet, die sie zunächst vor der Gruppe, mit anschließendem Feedback, geübt haben und dann auch zum Weihnachtsmarkt der Öffentlichkeit vorstellen wollen. Hier ist ganz schön viel Kreatives zusammen gekommen in den letzten 12 Wochen.
Gestaltung von Printmedien
Gestaltung eines Flyers für den Weihnachtsmarkt der Schule
Wie auch im letzten Jahr wurden wir von der Schulleitung gebeten einen ansprechenden Flyer für den diesjährigen Weihnachtsmarkt zu gestalten.
Vorab haben wir uns erstmal abgestimmt was ein Flyer ist, was wichtig für die Gestaltung ist und wie er aufgebaut sein muss.
Dafür haben wir zum Einen das onlinebasierte Gestaltungsprogramm Canva und zum Anderen die App freeform genutzt. Mit weihnachtlichen Snacks haben wir uns zunächst in Weihnachtsstimmung gebracht. Dann hat sich jeder Schüler und jede Schülerin an die Arbeit gemacht und sich mit den verschiedenen Funktionen der App beschäftigt. Am Ende unserer Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler einen vorzeigbaren Entwurf.
Das ansprechenste Design wird in Form von Flyern, Plakaten und Veröffentlichungen in den sozialen Netzwerken für die Bewerbung des Weihnachtsmarktes vervielfältigt.
Die Mühe hat sich gelohnt
Heute haben alle Schülerinnen und Schüler ihr Puzzlestück fertiggestellt und es durfte fleißig gepuzzelt werden. Das Endergbnis kann sich sehen lassen und wird in Zukunft das Schulhaus optisch etwas aufwerten ;)
Frida Kahlo
In der 7. und 8. Klasse wurde heute begonnen die zuvor angemischten Farbtöne für das Malen des Gemäldes zu nutzen.
Jeder Schüler hat aus einem 16-teiligen Puzzle ein Stück bekommen. Das muss er nun auf sein eigenes Puzzlestück zunächst mit Bleistift übertragen. Anschließend wird das Puzzlestück mit Farbe gestaltet. Dafür haben wir uns eine "Farb-Bar" eingerichtet und jeder Schüler konnte sich an den Farbtönen bedienen um sein Puzzlestück zu colorieren. Am Ende fügen wir alles zusammen.2
Frida Kahlo
Heute haben wir ein neues Projekt begonnen. Mit einem Bilddiktat haben wir uns dem Thema Frida Kahlo genähert. Frau Fandrich hat uns schrittweise vorgelesen wie das Bild aussieht. Wir haben das Gemälde vorher nicht gesehen. Schritt für Schritt haben wir dann das Portrait von Frida Kahlo zu Papier gebracht. Und ganz nebenbei haben wir viel über das Zeichnen eines Portraits gelernt. Z.B. wie man ausmessen kann wo die Augen im Gesicht liegen, die Nase und die Ohren und der Haaransatz. Zum Schluss wurde das Gemälde noch mit 3D Blüten komplettiert.
In einer neuen Stundeneinheit haben wir ein Youtube-Video über Frida Kahlo geschaut und die vielen Infos in einem kleinen Kurzvortrag verarbeitet und diesen anschließend der Klasse vorgetragen.
Nun arbeiten wir daran ein Portrait von Frida Kahlo zu malen - wie echte Künstler.
Dafür haben wir zunächst bestimmte Farbtöne angemischt, die in dem Gemälde vorkommen.
4
Buchstabenjagd
Wir nutzen den schönen Spätsommer um außerhalb des Schulgebäudes auf Buchstabenjagd zu gehen.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler vorab die verschiedenen Perspektiven der Fotografie recherchiert und zu einem kleinen Kurzvortrag zusammengetragen haben, erhielt jeder ein Wortkärtchen. Die Buchstaben des Wortes galt es nun draußen in der Natur zu suchen und mit dem Smartphone zu fotografieren. Gar nicht so einfach genau hinzuschauen und Buchstaben in der Umwelt zu finden.
3
Bunte Unterwasserwelt
Wir verschönern unseren Wasserautomaten mit einer bunten Meereswelt und unterschiedlichen Techniken
Der Wasserspender im Foyer der Schule muss dringend ein frisches Outfit bekommen. Daher arbeiten wir mit unterschiedlichen Techniken an der Blende des Automaten.Zur Einführung haben wir vorab ein Brainstorming gemacht.
Die SchülerInnen haben sich dann eine Ausführungstechnik ausgesucht. Zur Wahl standen: Abstrahierung, Punktierung, Collage, Silhouette, Farbzeichnung und die Entwicklung eines Phantasiewesen. Zudem haben wir in einer 2. Einheit die Besonderheiten der farblichen Gestaltung mit Markern und Acrylfarbe kennengelernt.
Die Werke der SchülerInnen werden anschließend auf eine Folie gedruckt und auf die Blende des Wasserspenders geklebt.4
Kratzbilder
Wir fertigen unsere eigenen Kratzbilder an. Zuerst haben sich alle SchülerInnen ein Thema überlegt. In den passenden Farben haben sie dann ein A4 Blatt coloriert und mit schwarzer Acrylfarbe eingewalzt. Nach der Trocknungszeit ging es dann ans Herauskratzen des Motivs.
3
05.08.2024
Das neue Schuljahr startet bunt und in ungewohnter Umgebung. Wir sind nun für ca. 2 Jahre in Crossen in der Regelschule während sich die Schule in Bad Köstritz rausputzt.
Wir starten zunächst mit dem Farbkreis. Die Theorie zu kalten und warmen Farben, Komplementärkontrast und Tertiärfarben, wird mittels Lückentext und digitaler Recherche aufgefrischt bevor wir uns an das Collagieren eines eigenen Farbkreis setzen.
03.06.2024
Gipsplastiken Teil 2/2
27.05.2024
Gipsplastiken Teil 1/2
Es war mal wieder so weit: In den letzten 2 Wochen haben alle 16 Schüler und Schülerinnen an ihren Plastiken aus Holz, Draht, Damenstrümpfen und Gips gearbeitet. Zunächst wurde ein Holzsockel glatt geschliffen. Anschließend wurden 2 Drähte mit Bohrlöchern in das Holz gearbeitet. Die entstandene Form wurde mit einem Damenstrumpf überzogen und dann eingegipst. Nach der Trocknungszeit haben wir die Plastik grundiert und coloriert - jeder nach einem vorher festgelegten Thema. Diese phantasievollen Plastiken dürfen nun bald, für einen Zeitraum von ca. 4 Wochen, an vielen Orten von Bad Köstritz bestaunt werden.
20.05.2024
Graffiti Teil 2/2
Wir arbeiten nun schon die 2. Stundeneinheit an den Graffitis. Es wurde gezeichnet, gesprüht, geschnitten und geklebt.
13.05.2024
Graffiti Teil 1/2
Zum Start in diese Projekteinheit haben wir uns zunächst wieder mit den typischen Merkmalen eines Graffitis beschäftigt und dazu ein Workbook abgearbeitet. Dann gings an die Umsetzung eines eigenen Graffiti. Dafür haben wir verschiedene Papiere, Stifte, Spraydosen und Schablonen genutzt.
22.04.2024
Kratzbilder
Heute haben wir begonnen unsere eigenen Kratzbilder herzustellen. Wir haben zwei weiße Blätter mit schwarzer Acrylfarbe bestrichen um dann nächste Woche unsere selbstausgewählten Motive herauszukratzen.
15.04.2024
Pespektiven der Fotografie
Eingangs haben wir uns mit den verschiedenen Perspektiven der Fotografie beschäftigt. Nachdem wir das Theoretische einmal alle durchgegangen sind, hat jeder Schüler/jede Schülerin unterschiedliche Fotos den Perspektiven (Begriffe an der Tafel) zugeordnet.
Dann ging es raus: Wir haben Buchstaben zu einem bestimmten Begriff in der Köstritzer Umwelt und Natur gesucht und fotografiert, die wir dann in der nächsten Woche zu dem Wort zusammensetzen und aufkleben.1
18.03.2024
Grafische Gestaltungsmittel
Heute haben wir uns die grafischen Gestaltungselemente- und mittel angeguckt: Punkt, Linie und Fläche sind die Basis dafür. Wenn man sie verlängert, aneinanderreiht, krümmt oder biegt, entstehen Texturen und Strukturen.
Auf zwei langen Papierrollen haben sich alle SuS mit gafischen Mustern ausgetobt. Anschließend haben wir die
gesammelten Texturen und Struktuen zu einer Plastik auf einem stabilen Untergrund (50 x 70 cm) zusammengefügt und kunstvoll aufgeklebt. Ein gemeinsames Projekt ist entstanden.
11.03.2024
Wir starten ins 3. und letzte Trimester des aktuellen SJ, wie immer mit Schülern und Schülerinnen aus der 5. bis 8. Klasse.
Nachdem wir uns mit der Gestaltung von Logos beschäftigt haben, haben die SuS 4 bekannte Logos (Aldi, Burger King, Puma und RTL aus dem Gedächtnis heraus zu Papier gebracht. Anschließend haben wir Grundlagen zur Logogestaltung erarbeitet, sodass jeder Schüler fit für die eigene Gestaltung seines Logo oder Monogramms ist. Die Umsetzung erfolgte mit dem Tablet.
05.02. - 04.03.2024
phantasievolle Strumpfplastiken
In den letzten 3 Wochen haben alle 16 Schüler und Schülerinnen an ihren Plastiken aus Holz, Draht, Damenstrümpfen und Gips gearbeitet. Zunächst wurde ein Holzsockel glatt geschliffen. Anschließend wurden 2 Drähte mit Bohrlöchern in das Holz gearbeitet. Die entstandene Form wurde mit einem Damenstrumpf überzogen und dann eingegipst. Nach der Trocknungszeit haben wir die Plastik grundiert und coloriert - jeder nach einem vorher festgelegten Thema. Diese phantasievollen Plastiken dürfen nun, für den Zeitraum von 4 Wochen, an vielen Orten von Bad Köstritz bestaunt werden.
4
29.01.2024
Portraitzeichnung
Gar nicht so einfach sich sein Gegenüber so genau anzuschauen und ihn auf Papier zu bringen. Vorab haben wir uns mit allen Einzelheiten des Gesichts und dessen Proportionsregeln zeichnerisch auseinandergesetzt. Jeder Schüler hat seinen Banknachbarn gezeichnet. Kommende Woche portraitieren wir ein sehr bekanntes Gesicht der Regelschule. Alle das Gleiche für den direkten Vergleich ;)
15.01.2024
Heute liefen 4 kreative Projekte parallel.
Alle Schüler haben heute ihre, in den letzten Wochen begonnenen und nicht beendeten Projekte, fertiggstellt.Darunter war das Projekt der Buchstabenfotografie und das Graffitit am Tablet. Zudem haben wir mit der Anfertigung von eigenen Kratzbilder weitergemacht. Wir haben das komplette Blatt (jeder Schüler sollte 2 machen) mit schwarzer Acrylfarbe bestrichen um dann nächste Woche unsere Motive zum Thema "magische Unterwasserwelen" herauszukratzen.
08.01.2024
Frisch erholt nach den Weihnachtsferien ging es für uns raus. Wir haben Buchstaben in der Natur und Umwelt gesucht.
Ganz leicht war an diesem Tag die Umsetzung nicht, da es sehr kalt war und es leicht geschneit hat. Trotzdem haben sich alle SchülerInnen wacker geschlagen. Zum Aufwärmen haben wir in der letzten halben Stunde mit der Umsetzung unseres Kratzbildes begonnen. Dazu haben wir das komplette A4 Blatt mit Wachsmalstiften bemalt.
18.12.2023
In der letzten Woche vor Weihnachten beenden wir unser Graffiti.
Wir arbeiten nun schon die 2. Stundeneinheit an den Graffitis. Während der Erarbeitung wurden alle Emotionen durchlaufen. Angefangen mit "Boah, das geht nicht!" "Oh jetzt siehts mega aus!" - gleicher Schüler nur 2 Minuten später :D Auch ein versehentliches Löschen der gesamten Arbeit von ca. 5 Stunden war auch dabei. Aber das gehört wohl zum Erfahrungsschatz dazu. Am Ende haben alle SchülerInnen ein vorzeugbares Ergbnis. Und die gesammelten Erfahrungen und Kompetenzen dürfen die SchülerInnen nun bald an einer echten Wand in der Schule zum Besten geben.
11.12.2023
Graffiti
Zum Start in diese Projekteinheit haben wir uns zunächst mit den typischen Merkmalen eines Graffitis beschäftigt und dazu ein Arbeitsblatt, welches wir mit den Tablets erarbeiten konnten, ausgefüllt. Dann gings an die Umsetzung eines eigenen Graffiti. Dafür haben wir die Tablets und die i-Pad App "FreeForm" genutzt. Die verschiedenen Funktionen haben sich die SchülerInnen frei nach dem Motto "Lernen druch Erleben" selbst angeeignet. Es wurde sich gegenseitig erklärt und unterstützt. Es ist nicht von der Hand zuweisen, dass diese kreative Aufgabe allen SchülerInnen durchweg sichtlich Freude bereitet hat. Die Pausen wurden freiwillig durchgemacht und das Stundenende wurde ebenfalls überhört :D
04.12.2023
Wir starten ins 2. Trimester: Pünktlich zum Start in die Vorweihnachtszeit beginnen wir das Lernen durch Erleben Fach "Kreatives Gestalten" mit Schülern und Schülerinnen aus der 5. bis 8. Klasse.
Nachdem die Schüler bekannte Logos von großen Marken aus dem Gedächtnis heraus zu Papier bringen sollten und Grundlagen zur Logogestaltung erarbeitet wurden haben sich alle teilnehmenden Schüler in Einzel- oder Teamarbeit an die kreative Gestaltung eines Logos "Kreativkopf" gemacht - Schöne Ergebnisse sind dabei entstanden. Wir werden die Aufgabe in der nächsten Woche noch beenden.
01.12.2023
Unsere 2. öffentliche Ausstellung diente als Abschluss des 1. Trimesters des Schuljahres 2023/2024
Als Highlight zum diesjährigen Weihnachtsmarkt haben alle SchülerInnen zwei ihrer besten Werke vor einem öffentlichen Publikum präsentiert. Die Aufregung war zunächst groß - dann war der Stolz über seine Kunstwerke zu sprechen am Ende doch Grund zur Freude. Sogar der Bürgermeister, die Dahlienkönigin und die Schulleiterin aus Kraftsdorf haben unsere Austtellung besucht und sind mit den Künstlern ins Gespräch gegangen.
20.11.2023
Wir bereiten uns auf die Präsentation zum Weihnachtsmarkt vor.
Heute haben wir begonnen die Ausstellung und die Präsentation der zwei besten Kunstwerke jedes Schülers/jeder Schülerin vorzubereiten. Dazu haben wir Pfeile hergestellt, die zu unserer Ausstellung führen und alle Kunstwerke in einem Bilderrahmen eingerahmt. In der nächsten Woche üben wir das gegenseitige Präsentieren, bevor es dann zum Weihnachtsmarkt ernst wird und die Eltern und Interessierte den SchülerInnen zuhören werden.
13.11.2023
Heute haben alle Schülerinnen und Schüler an einem Entwurf für den diesjährigen Weihnachtsmarkt gearbeitet.
Dafür haben sie die App "freeform", die auf den Schul-Tablets installiert ist, verwendet. Um so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen haben wir eingangs ein Brainstorming zum Thema "Weihnachten" erstellt und alle Begriffe an die Tafel geschrieben. Bei weihnachtlichen Snacks hat sich dann jeder Schüler und jede Schülerin an die Arbeit gemacht und sich zunächst mit den verschiedenen Funktionen der App beschäftigt. Am Ende unserer Zeit hatten alle SchülerInnen einen vorzeigbaren Entwurf.
Die sehr gelungene Gestaltung des Flyers von Yves Hempel aus der Klasse 6b wird für die Bewerbung des Weihnachtsmarktes vervielfältigt.
06.11.2023
Heute haben wir gelernt wie man ein Portrait zeichnet. Dazu haben wir die Merkmale und Proportionen eines Gesichts kennengelernt. Die erste kleinere Übung war es einen unserer Mitschüler zu zeichnen. Danach durften wir aus verschiedenen bekannten Sportlern, Schauspielern, Youtubern Jemanden auswählen, den wir dann gezeichnet haben.
23.10.2023
Wir fertigen unsere eigenen Kratzbilder an.
Heute durften wir uns zunächst für ein bestimmtest Thema entscheiden um ein A4 Blatt dementsprechend farbig mit Wachsmalstiften zu gestalten. Wichtig dabei ist, dass das komplette Blatt mit Farbe ausgefüllt ist und es keine weißen Stellen mehr gibt. Daraufhin haben wir das Blatt mit schwarzer Acrylfarbe eingestrichen und es trocknen lassen. Nachdem es getrocknet war, haben wir unsere Motive herausgekratzt. Dazu haben wir Schaschlikspieße und Zahnstocher benutzt.
16.10.2023
Wir legen ein Mandala aus Naturmaterialien
Nach den Herbstferien, in der ersten LDE Stunde haben wir uns verschiedene Mandalas angeschaut und uns die wichtigsten Merkmale erarbeitet. Dann sind wir bei bestem Herbstwetter losgezogen und haben auf dem Weg in den Köstritzer Park verschiedene Naturmaterialien gesammelt. Diese haben wir dann zu einem Mandala zusammengelegt. Die Vorgabe war, dass es ca. 1 m Durchmesser hat.
25.09.2023
Perspektivische Darstellung von Schrift - 3D Effekt durch Fluchtlinien
Nach kurzer Erläuterung was Horizontlinien, Fluchtlinien und Fluchtpunkte sind, konnten die Schüler theoretisches Wissen anwenden indem sie einen ausgewählten Namen mithilfe der Fluchtpunktperspektive 3D dargestellt haben. Anschließend konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das Projekt wird in der nächsten Woche beendet.
18.09.2023
Projekt: Bewusstes Wahrnehmen der Linien und Formen im Alltag -
Wir suchen die Buchstaben unseres Namens in der Umwelt und Natur"Wir waren draußen und haben Bilder von unseren Buchstaben gemacht. Wir haben die Bilder mit unseren Handys gemacht."
11.09.2023
Projekt: Herbstblatt und grafische Gestaltungselemente und -mittel
Zuerst haben wir gelernt und geübt wie man schattiert und etwas dreidimensional aussehen lässt. Dazu haben wir ein Herbstblatt mit verschiedenen Strukturen gefüllt.
Dann haben wir uns mit den verschiedenen Gestaltungselementen, wie Punkt, Linie und Fläche beschäftigt. Danach haben wir die unterschiedlichen Gestaltungsmittel wie z.B. Struktur, Form und Farbe besprochen. Wir sollten verschiedene Materialien von Zuhause mitbringen. Damit haben wir als kreatives Projekt eine Tiergesichtcollage gestaltet. Die werden wir nächste Woche noch mit Farbe verschönern.
Text verfasst von Yves H.
04.09.2023
Das 1. Trimester des Lernen durch Erleben Faches "Kreatives Gestalten" mit Schülern und Schülerinnen aus der 5. bis 8. Klasse hat begonnen.
Nachdem die Schüler bekannte Logos von großen Marken aus dem Gedächtnis heraus zu Papier bringen sollten und Grundlagen zur Logogestaltung erarbeitet wurden haben sich alle teilnehmenden Schüler in Einzel- oder Teamarbeit an die kreative Gestaltung eines eigenen Projektlogos gemacht - Schöne Ergebnisse sind dabei entstanden. Zum Schluss wurde abgestimmt welches Logo als creative School Blog Logo verwendet wird.