Informationen zum "Tag in der Praxis"
1. Bedeutung:
Das Projekt ist uns sehr wichtig, da wir der Auffassung sind, dass neben dem zu vermittelnden Theoriewissen Schüler und Schülerinnen oft über weitaus mehr Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen als sie vielleicht selbst oft ahnen. TiP ist die Möglichkeit für Schüler unbekannte Potentiale selbst zu entdecken, sich was zuzutrauen, Verantwortung zu übernehmen und Wertschätzung für eigenes Tun zu erfahren.
2. Ablauf und Zeitschiene
TiP ist fester Bestandteil des Fachbereichs Wirtschaft-Recht-Technik. Die zulässige Arbeitszeit beträgt max. 7 Std./Tag, 35 Std./Wo. Die Durchführung beginnt im 2.Halbjahr der 8.Klasse und geht über in das 1.Halbjahr der 9.Klasse. TiP ist in vier Zeitabschnitte aufgeteilt (in jedem Abschnitt erfolgt ein neues Praktikum):
TiP1: Winter-Ostern = 8 Wo. (10.02. - 07.04. 2025)
TiP2: Ostern-Sommer = 10 Wo. (22.04. - 27.06.2025)
TiP3: Sommer-Herbst = 8 Wo. (11.08. - 02.10.2025)
TiP4: Herbst-Winter = 15 Wo. (20.10. - 13.02.2026)Die Liste der Unternehmen und der einzelnen Unternehmenssteckbriefe stehen per Task-Cards auf der Schulwebsite zur Verfügung. Darüber hinaus können Schüler davon unabhängig selbst auf die Suche gehen. Sollte eine Firma nicht für TiP bzw. beim Schulamt gelistet sein, sorgen wir dafür, dass dies zeitnah erfolgt.
Wichtig: die Schüler sollen gleich alle vier Bewerbungsschreiben fertigstellen und raussenden, damit zu den Wechselphasen kein Zeitproblem bzw. unnötiger Bewerbungsstress entsteht.
Phase 1:
In der KW45 wird im Deutsch-Unterricht mit der Erstellung der Bewerbungsunterlagen begonnen (tabellarischer Lebenslauf + 4 Anschreiben)Phase 2:
Bis zur KW48 sollen die Bewerbungsunterlagen als PDF fertiggestellt sein und per Mail an die Unternehmen versendet werden. Gleiches gilt für den Praktikumsvertrag (Vorlage kommt von der Schule).Phase 3:
Bis zur KW50 erwarten wir die Rückantwort der Unternehmen, so dass noch genügend Handlungsspielraum für eine anderweitige Bewerbung bleibt (z.B. bei einer Absage).
Bis dahin wurde im WRT-Unterricht das Thema "Praktikumsbericht" besprochen. Dieser ist für jedes einzelne Praktikum anzufertigen und beinhaltet u.a. Themen wie: Unternehmensvorstellung; Fähigkeiten/Lerner-
folg; Persönliche Eindrücke und ein abschließendes Fazit3. Ecken und Kanten
Mit TiP handelt es sich um ein Pilotprojekt mit nur wenigen ausgesuchten Schulen, entsprechend gering sind unsere Praxiserfahrungen bzw. die des federführenden Schulamts. Dementsprechend kann es hier und da Ecken und Kanten geben. Bitte unterstützen Sie uns mit ihrer kritischen Begleitung aus TiP eine "runde Sache" zu machen.Bei Problemen oder Fragen die nicht im Infoschreiben bzw. schulischen Kontext geklärt werden können, sprechen Sie gern Herrn Brauner an.
Unternehmens - Steckbriefe
Die Unternehmens-Steckbriefe befinden sich geordnet nach den wichtigsten Kategorien auf der TaskCard:
- Holz/ Metall
- Büro/ Handel
- Medizin/ Pflege
- Technische Berufe
- Sonstige
Diese Liste wird stetig erweitert und bei Bedarf in den Kategorien angepasst. Neue Unternehmen (ohne TiP-Listung) können mit Kontaktdaten an Herrn Brauner weitergeleitet werden. Bitte nutzen Sie hierfür die folgende TiP-Steckbrief-Vorlage.
wichtige Dateien
Weitere wichtige Informationen können auf der Info-Webadresse der Agentur für Arbeit für "TiP" nachgelesen werden.