Imagefilm
Schule mit Herz
Werde "Durchstarter" ...
Leistungsbeurteilung im SoL
Bildung und Erziehung unserer Schüler ist unser oberstes Ziel
- Schulabschluss
Schüler unserer Schule erlangen den Realschulabschluss, den Qualifizierenden Hauptschulabschluss oder den Hauptschulabschluss.
- Berufsorientierung
Wir sind mit dem Qualitätssiegel "Berufswahlfreudnliche Schule" ausgezeichnet. In einem schuleigenen Konzept werden die Schüler langfristig bei ihrer Berufswahl begleitet.
- Rythmisierung
Wir lernen handlungsoriertiert im Blockunterricht. Nach Unterrichtsschluss können die Schüler Arbeitsgemeinschaften aus einem breitgefächerten Angebot wählen.
- Fremdsprachen
Alle Schüler unserer Schule lernen Englisch. Die zweite Fremsprache wird bereits in den Klassenstufen 5 - 6 im Basiskurs erworben. Diese Grundlagen können ab Klasse 7 im Wahlpflichtfach weiter vertieft werden.
- Wahlpflichtfach
Neben der zweiten Fremdsprache (Russisch) bieten wir den Lernenden Natur und Technik sowie Darstellen und Gestalten in den Ausprägungen Theater oder Modern Dance an.
- Handwerkliche Ausbildung
In Klassenstufe 5 - 6 erlangen die Schüler im Technischen Werken und Hauswirtschaft die Grundlagen der technischen und praktischen Ausbildung. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten werden ab Klasse 7 im Pflichtfach Wirtschaft-Recht-Technik erweitert.
- EduPage
Wir arbeiten mit einem elektronischen Hausaufgabenheft und Notenbuch. Durch die EduPage-App wird unser Schulalltag enorm erleichtert.
- Gemeinsames Lernen
Wir lernen an unserer Schule gemeinsam. Ab Klassenstufe 7 differenzieren wir in den Fächern Mathematik und Englisch leistungsabhängig. Eine Differenzierung in Deutsch und Physik erfolgt ab Klasse 9.
Die Schüler unserer Schule arbeiten im "selbstorganisiertem Lernen" jahrgangsgemischt von Klassenstufen 5 - 10 und im "Lernen durch Erleben" in den Klassen 5 - 8.
- Medienkunde
Das Erlernen des Umgangs mit Medien ist uns wichtig. Durch einen schulinternen Lehrplan erhalten die Schüler in allen Klassenstufen eine Medienausbildung.
Vor allem im selbstorganisiertem Lernen ist die Nutzung des IPads als Hilfsmittel unabkömmlich.
In der Klassenstufe 10 arbeiten die Heranwachsenden an einem Projekt. Diese Arbeit wird am Ende anschaulich präsentiert.
- Sport
Durch Sport sammeln wir nötige Körpererfahrungen und halten uns fit. Neben den planmäßigen Pflichtstunden werden die Schüler außerhalb der Unterrichtzeit vielfältig sportlich aktiv. In Arbeitsgemeinschaften kann Interessen nachgegangen werden. Schulteams vertreten unsere Schule bei Wettbewerben. Zudem stehen Projekte wie das Ski-, Skater- und Kanulager jährlich im Kalender.
Seit dem SJ 2021/22 können Schüler durch das Bestehen eines Eignungstests und einer aktiven Mitgliedschaft in einem Sportverein den Status "Sportschüler" erhalten.
Ab dem Schuljahr 2024/25 wird das Sportkonzept erweitert. Es entstehen interessengeleitete Sportkurse.
- Lernen durch Erleben
Insbesondere in den Nebenfächern ist eine tragende Säule des Schulkonzeptes das Projektlernen. In dem Unterrichtsfach "Lernen durch Erleben" arbeiten die Klassenstufen 5 bis 8 jahrgangsübergreifend, praktisch und interessengeleitet an einem Produkt, welches sie am Ende eines Trimesters präsentieren.
- Graduierung zum "Durchstarter"
Schüler unserer Schule, die sich engagiert für unsere Schulgemeinschaft einsetzen und im besonderem Maße die Hausordnung sowie unser Leitbild umsetzen, können mittels Graduierungsantrag - Durchstarter auf Probe als Durchstarter graduiert werden.
- Selbstorganisiertes Lernen
Lernen ist ein individueller Prozess, der auf vielfältigen Wegen zu Erfolgen führt. Die Verantwortung für das eigene Lernen liegt insbesondere auf den Schultern der Lernpartner. Die Lernbegleiter stellen dabei alles bereit um zu lernen. Sie zeigen Möglichkeiten auf, die zielstrebiges Lernen eröffnen, aber auch Konsequenzen, die das Nichtlernen haben kann.
Insbesondere in den Kernfächern ist eine tragende Säule des Schulkonzeptes das selbstorganisierte Lernen. Es bietet Freiräume, individuelle Tempowechsel beim Lernen und gleichsam Raum für individuelle Hilfen. Alle Informationen zur Leistungsbeurteilung sind im Bewertungskonzept festgehalten.
- Raumkonzept
Die sächliche Ausstattung trägt dem Gesamtkonzept, dem praktischen, fächerübergreifenden und interessengeleiteten Tun Rechnung. Außerdem bietet sie Platz für individuelles und selbstorganisiertes, eigenverantwortliches Arbeiten, allein, mit einem Partner oder in Gruppen. Das Raumkonzept muss Lust auf mehr, Lust am Lernen, wie selbstverständlich vermitteln.
- Lesetraining
Ab dem Schuljahr 2023/34 findet (in Klasse 5 aufwachsend) ein tägliches Lesetraining statt.
- Schulisches Gesamtkonzept
Unser schulisches Gesamtkonzept entwickelt sich.