• Aktuelles

  • Aktuelles

          • Zwei gelungene Auftritte der Ukulelentruppe „SetteSounds“

          • Gleich vorneweg ein herzliches Dankeschön an die Teilnehmer und natürlich die Eltern, die dafür sorgen, dass die Kinder immer pünktlich zu den Auftritten kommen.

            So spielten wir zur Abschlussfeier der Abgangsschüler in Crossen am Donnerstag, den 19.Juni und dann am Wochenende in Rusitz zum Dorffest.

            Unsere Stücke kamen gut an. Zur Festveranstaltung wurde gemäß dem festlichen Rahmen nur gezupft und in Rusitz wurde Stimmung gemacht mit Liedern, die vom Publikum mitgesungen wurden, was uns sehr gefiel.

            Um die Technik in Rusitz kümmerte sich Jarno Bosold aus der Klasse 7 hervorragend und Anna Biedermann meldete sich sogar von einer anderen Veranstaltung ab, um uns zu unterstützen – vielen Dank.

            Außerdem möchte ich mich auch noch bei unseren zwei langjährigen Schülern aus der 10. Klasse (Celina Gasch und Quirin Jertzimbeck) bedanken, auf die ich mich schon immer vollends verlassen konnte und die sich auch weiterhin anbieten, uns zu helfen, wenn es ihre Zeit in ihrem neuen Lebensabschnitt erlaubt.

             

            K.Mehlhorn

          • „Stadtträume“ in Gera – der Theaterbesuch, der anderen Art

          • Einem ganz besonderen Projekt der TheaterFABRIK Gera durften wir (Klasse 6b der Regelschule Bad Köstritz) am 13.06.2025 beiwohnen.

            Mit „StadTräume“ haben die Gruppen der FlohBühne (8 – 12 Jahre), des TheaterLABORS (13 – 18 Jahre) und der StadtBühne (18 Jahre+) ein Open-Air-Stück voller Wünsche, Ängste und Träume für, mit und über Gera entwickelt.

            An verschiedenen Stationen in der Geraer Innenstadt führten die einzelnen Gruppen individuelle und von den eigenen, persönlichen Sichtweisen inspirierte Programme auf. Es war von unserer „Streitkultur“ am Stammtisch, vom „Selbst-mit anpacken“, von der Suche nach einer „(Neu)-orientierung in Gera bis zu unserer ständigen „Meckermentalität“ die Rede. 

            Die kleine Gera-Reise begann um 10:00 Uhr auf dem Vorplatz des Kultur- und Kongresszentrums. Von dort aus gingen die Gruppen auf verschiedenen Wegen an den unterschiedlichen Stationen vorbei und erlebten die unterschiedlichsten Aufführungen.

            Unterm Strich sind wir alle gefragt, wenn sich etwas ändern soll und das gilt nicht nur für Gera.

             

            K.Mehlhorn

            P.S.: Vielen Dank an Frau Rieck, dass sie diesen Theaterbesuch möglich machte, indem sie die Kinder abholte und auch wieder nach Hause brachte. Da zeigt sich wieder einmal, wie wichtig es ist, dass man aufeinander zugeht und die Probleme gemeinsam aus dem Weg räumt. Irgendwie hat das doch auch mit dem Thema zu tun (im übertragenen Sinn)!!!

          • Technik mit Köpfchen - Werkgruppe überzeugt mit Spitzenleistung

          • Großes Lob und herzliche Anerkennung an die Werken-Gruppe des 2./3. Trimesters (Klasse 5/6):

            Mit viel Engagement, Ausdauer und handwerklichem Geschick habt ihr euer Abschlussprojekt „Wasserflugzeug“ erfolgreich und mit beeindruckender Qualität fertiggestellt – trotz zahlreicher Ausfallstunden durch Feiertage und Prüfungen.

            Besonders hervorzuheben ist eure präzise und eigenständige Arbeitsweise, vor allem beim Löten der elektrischen Komponenten. Eure Ergebnisse zeigen nicht nur Sorgfalt, sondern auch echtes Interesse und Freude an der praktischen Arbeit.

            Ihr habt mit Abstand die besten Ergebnisse aller Werkgruppen erzielt – darauf könnt ihr sehr stolz sein. Ich bin es jedenfalls!

            Herzliche Glückwünsche – weiter so!
            Stev Brauner

          • 1. Elternabend der neuen Klasse 5 (SJ 2025/2026)

          • Wir laden alle Eltern und Erziehungsberechtigten der neuen Klassenstufe 5 herzlich zum ersten Elternabend ein:

            📅 Mittwoch, 4. Juni 2025

            🕕 18:00 Uhr

            📍 Raum 113

            Lernen Sie die Klassenleitungen kennen und erhalten Sie wichtige Informationen zum Start ins Schuljahr 2025/2026.

            Wir freuen uns auf Sie!

          • Mit Einsatz und Engagement – Grabpflegeaktion im LdE "Gartenbau"

          • Auch wenn die Aktion nun schon einige Zeit zurückliegt, möchten wir den großartigen Einsatz unseres LdEs "Gartenbau" auf dem Friedhof nicht unerwähnt lassen.

            Mit viel Motivation und Sorgfalt widmeten sich die Schüler der Pflege mehrerer Gräber und trugen so nicht nur zum Erhalt der Grünanlagen bei, sondern auch zur Würdigung der Erinnerungsorte. Besonders beeindruckend war die Arbeitsbereitschaft und das gemeinsame Verantwortungsgefühl, das sich in den sichtbaren Ergebnissen widerspiegelt.

            Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – euer Engagement verdient große Anerkennung! Die Bilder zeigen eindrucksvoll, was ihr geleistet habt.

            Wir freuen uns schon auf weitere Projekte mit euch – macht weiter so!

            U. Pandorf

          • Berufliche Einblicke – Stufe 7 zeigt vollen Einsatz

          • Im Rahmen der berufsvorbeitenden Woche in Aga sammelten die Schüler der Phase 7 vielfältige Eindrücke in unterschiedlichen Berufsfeldern. Ob im handwerklichen, sozialen oder gastronomischen Bereich – das Engagement der Jugendlichen war durchweg hoch und das Verhalten zumeist vorbildlich.

            Ein besonders anschaulicher Moment: Jarno Bosold präsentierte im Bereich Gastronomie stolz seinen kreativ angerichteten Salat. Mit viel Liebe zum Detail stellte er der Dozentin, Frau Gruber, nicht nur die Zutaten vor, sondern erläuterte auch seine Idee zur dekorativen Präsentation des Gerichts.

            Die Rückmeldungen der Schüler fielen überaus positiv aus: Nahezu alle empfanden die praktische Erkundung verschiedener Berufe als bereichernd und sinnvoll. Die Woche in Aga bot somit einen gelungenen Einblick in die Arbeitswelt und lieferte wichtige Impulse für die persönliche Zukunftsplanung.

          • Mit Tüfteln und Probieren zum Erfolg

          • Derzeit nimmt das Projekt: "Wasserflugzeug" im LdE Technischen Werken (Klasse 5/6) schon sichtbare Konturen an, denn die wichtigsten Holzarbeiten sind abgeschlossen.

            Nächste Herausforderung ist die Installation des Elektromotors und der entsprechenden Verkabelung. Die Frage ist nur: Wie? Mit diesem Problem - welches in der Anleitung viel zu kompliziert und auch nicht korrekt beschrieben ist - haben sich Fiete, Noah und Mylo auseinandergesetzt. Durch geduldiges Tüfteln, gemeinsames Überlegen und praktisches Ausprobieren gelang es ihnen schließlich, eine funktionierende Lösung zu finden. Nach einem erfolgreichen Testlauf konnten sie den zugehörigen Schaltplan selbstständig dokumentieren.

            Damit gehören sie zu den ersten Schülern, die diese komplexe Aufgabe eigenständig und erfolgreich bewältigt haben – eine starke Teamleistung und ein tolles Beispiel für praktisches Problemlösen im Technikunterricht.

             

            St. Brauner

          • Die 8. Klassen betätigten sich zum Wandertag sportlich

          • In Vorbereitung eines jeden Wandertages steht wohl in fast jeder Klasse die Frage: Was machen wir?

            Da es mit zunehmendem Alter auch immer schwieriger wird, die Interessen aller zu treffen, haben sich die Klassenleiter der achten Klassen darauf geeinigt: Wir betätigen uns sportlich.

            Schulsport ist ja nun nicht so das Ding unserer Heranwachsenden, daher waren wir schon skeptisch.

            Mit dem Bowling hatten wir wahrscheinlich die Interessen fast aller getroffen und so wurde der Tag ein tolles Erlebnis, bei dem zum Schluss dann noch einige Mädchen (unfreiwillig ;) ) ihre Fähigkeiten beim Staubsaugen unter Beweis stellen konnten.

            A.Knorre

          • Wandertag der Klassenstufe 6 – Ein tierisch guter Ausflug!

          • Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune machte sich die Klassenstufe 6 auf den Weg in den Zoo Leipzig. Trotz kleiner Startschwierigkeiten – die Bahn hatte zunächst andere Pläne – ließen wir uns die Stimmung nicht verderben und erlebten einen spannenden und abwechslungsreichen Tag.

             

             

            Neben den vielen tierischen Highlights im Zoo sorgte auch die Rolltreppe im Leipziger Hauptbahnhof überraschend für große Begeisterung. Manchmal sind es eben die kleinen Dinge, die den Tag besonders machen!

            Ein herzliches Dankeschön geht an Familie Lange für die großzügige Unterstützung durch einen Gutschein – das war das i-Tüpfelchen unseres gelungenen Ausflugs!

            St. Brauner

          • Tradition trifft Handwerk – Brötchenbacken im Lehmofen nach DDR-Rezept

          • Heute duftete es auf unserem Schulgelände – denn im schuleigenen Lehmofen wurden echte Brötchen nach einem originalen DDR-Rezept gebacken!

            Bereits am Montag hatten die NT-Schüler der Klasse 9 mit den Vorbereitungen begonnen: Sie feuerten den Ofen erstmals an und setzten einen kalt geführten Hefeteig an, der anschließend über Nacht im Kühlschrank langsam aufgehen konnte. Dank der Vorarbeit war der Ofen am Dienstagmorgen bereits vorgewärmt.

            Am Dienstag übernahm dann die Hauswirtschaftsgruppe der Klassen 5/6 unter der Leitung von Frau Neumärker. Gemeinsam wurde der Teig abgewogen, portioniert, geknetet und zu Brötchen geformt. Herr Brauner hatte den Ofen ab 7:30 Uhr erneut befeuert, sodass zum Ende der Frühstückspause die ideale Backtemperatur von ca. 350 °C erreicht war.

            Nach dem Ausräumen des Ofens, dem feuchten Auswischen und einer kurzen Temperaturkontrolle konnten die Brötchen in zwei Durchgängen à 25 Stück für jeweils 25 Minuten gebacken werden.

            Das Ergebnis konnte sich sehen lassen – goldbraun, duftend und köstlich. Natürlich wurden die Brötchen anschließend mit großem Genuss verspeist!

            St. Brauner

          • Eine Sozialkundestunde im Militärhistorischem Museum Dresden

          • Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts besuchte die Klasse 10 am 05.05.25 das MHM in Dresden. Unter dem Thema „Internationale Krisen und Konflikte - die Bundeswehr und die NATO“ vervollständigte der Besuch die Unterrichtseinheit, bei der auch schon die Jugendoffizierin des Pionierbatallions von Gera/Hain in der Klasse gesprochen hatte. Inhalt des Museumsbesuch war zum Einen, das Museum mit seiner Thematik genauer kennen zu lernen und zum anderen, das bestehende Wissen zum Thema anzuwenden und zu erweitern. Dazu arbeitete die Klasse in 5 Workshops zu den Themen:

            • Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr in der Heimat,
            • Das NATO Bündnis,
            • Posttraumatische Belastungsstörungen nach Einsätzen der Bundeswehr,
            • Der Luftangriff in Afghanistan im September 2009 und
            • Der Einsatz im Kosovo.

            Bei ihren Recherchen erfuhren die Schuler viel Neues und Interessantes.

            Zum Abschluss stellte jede Gruppe ihre Ergebnisse den anderen Klassenkameraden vor.

            Aus meiner Sicht war das ein gelungener Abschluss des Stoffgebietes.

            A.Knorre

          • Gelungener Spielenachmittag am 4.4.25 in der Regelschule Bad Köstritz in Crossen

          • Das war wirklich schön anzusehen, dass unsere Schüler (Klasse 6ab) auch noch andere Spiele kennen als nur am Handy zu zocken. Und es hat ihnen sichtlich Spaß gemacht.

            Nur schade, dass so wenige andere Schüler / Kinder das genutzt hatten, aber vielleicht war es dem schönen Wetter am Freitag vor den Ferien geschuldet oder die anstehenden Ferien (die Fahrt in den Urlaub) waren der Grund.

            Ein liebes Dankeschön gilt den Grundschullehrern in Crossen, die spontan mit ein paar Kindern vorbeikamen.

            Die Anwesenheit von ein paar Lehrern und dem Schulleiter zeigte, dass es auch insgesamt an der Schule gewürdigt wird.

            Auf jeden Fall ist der Einsatz lobenswert und auch die Eltern der Klasse haben fleißig geholfen – entweder vorher gebacken oder an dem Tag verkauft.

            Vielen Dank an alle Aktiven.

            Das eingenommene Geld wollen wir für unsere Klassenfahrt im nächsten Schuljahr einsetzen – da findet sich bestimmt etwas, bin ich mir sicher.

             

            K.Mehlhorn

             

          • Vorstand des Schul-Förderverein neu aufgestellt

          • Nach längerer Vorbereitung wurde im März unser neuer Vorstand (Jana Rieck, Janine Kuttig und René Stäps) sowie die neue Satzung gerichtlich eingetragen. Unser Förderverein, zwar mehrheitlich agierend im Hintergrund, unterstützt und ermöglicht dabei aber zahlreiche Groß- und Kleinprojekte an unserer Schule - letztlich findet nahezu kein Projekt ohne Beteiligung unseres Fördervereins statt. Um den Umfang an Aufgaben auch in Zukunft zu bewältigen benötigen wir auch weiterhin Unterstützung, z.B. in Form einer Mitgliedschaft (12EUR/Jahr), einer Spende (natürlich gegen Spendenbeleg) und sehr gerne auch tatkräftiges Anpacken durch Eltern und Schüler.

          • Geschichte hautnah erleben – Unser Beitrag zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

          • Im Rahmen unseres LdE-Kurses "Hör mal im Museum" haben sich die Schüler der 7. und 8. Klasse der Köstritzer Regelschule „Hans Settegast“ im 2. Trimester auf eine besondere Reise in die Vergangenheit begeben.

            Ihr Ziel: Die Erforschung der Geschichte von Heinrich Schütz und Heinrich Posthumus Reuß für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.

            Unterstützt von Lehrkräften, Museumspädagogen und Medienprofis erarbeiteten die Schüler einen Audiobeitrag mit dem Titel „Über Tod und Grenzen. Der Herr und sein Komponist“. Dabei tauchten sie tief in die Zeit des 17. Jahrhunderts ein – mit Museumsbesuchen, Friedhofsführungen und historischen Recherchen. In einem professionellen Tonstudio in Jena wurde das Hörstück schließlich aufgenommen.

            Die Begeisterung und Mühe, die die Schüler in dieses Projekt gesteckt haben, zeigen: Geschichte wird am besten lebendig, wenn man sie selbst erkundet. Nun bleibt die Spannung, wie der Beitrag im Wettbewerb abschneiden wird. Die ganze Schule drückt die Daumen!

            Hier kann man sich den Beitrag anhören.

          • Crosslauf rund um das Stadion der Freundschaft

          • Am Dienstag, den 25.03. nahm unsere Schule am Crosslauf im Stadion der Freundschaft in Gera teil. Bei perfekten Laufbedingungen gingen Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersklassen an den Start. Ob kleine, mittlere oder große Runde – alle Läuferinnen und Läufer stellten sich der Herausforderung mit voller Energie und Kampfgeist. 

            Ein besonderes Highlight war der Lauf über 2,4 km, bei dem John aus der 9b ein starkes Rennen lief. Von Beginn an hielt er sich in der Spitzengruppe und zeigte einen beeindruckenden Endspurt. Seine Leistung wurde mit einem Platz auf dem Siegerpodest belohnt – er erreichte einen großartigen 2. Platz in seiner Altersklasse!

            Doch nicht nur die Top-Platzierungen zählten an diesem Tag. Jede einzelne Teilnahme war ein Erfolg, denn es ging nicht nur um Zeiten und Platzierungen, sondern auch um Teamgeist, Durchhaltevermögen und die Freude an der Bewegung.

          • Lernen durch Erleben im Erste-Hilfe-Kurs: Unsere Schulsanitäter in Aktion

          • Der aktuelle Kurs  „Erste Hilfe – Schulsanitäter“ hat mit herausragender Leistung einen der anspruchsvollsten Prüfungsteile gemeistert. Neben der korrekten Versorgung einer bewusstlosen Person, der Vitalzeichenkontrolle und der Koordination von Notruf, Absicherung und Rettungsmaßnahmen, zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in der Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie im fachgerechten Einsatz eines AED (externer Defibrillator).

            Zusätzlich wurde das Anlegen verschiedener Verbände sowie ein umfangreicher schriftlicher Test erfolgreich absolviert. Mit viel Engagement und Teamgeist bewiesen die Teilnehmenden, dass sie in Notfallsituationen sicher und kompetent handeln können.

             

            St. Brauner

    • Anmelden